Die SGSH startete mutig und eröffnete die Partie in Halver am Samstagabend durch das Tor von Jan Magnus Koenig. Es entwickelte sich eine offene Anfangsphase mit vielen Offensivaktionen auf beiden Seiten. Jansen und Stefan brachten den TV daraufhin erstmal mit zwei Toren in Front (3:5, 5.). Die Mannen von Dmytruszynski ließen sich davon allerdings wenig beeindrucken: In einer starken Drangphase, in welcher die Gäste zusätzlich die Offensive etwas schleifen ließen, drehten die Drachen innerhalb von knapp eineinhalb Minuten das Ergebnis einfach mal um – 6:5 (7.).
Beide Mannschaften hielten ihre Visiere oben, wobei den Gästen aus Emsdetten durchaus ein wenig Irritation anzumerken war, dass die SGSH so gut und auf Augenhöhe performt (7:7, 10.). Ab Mitte der ersten Hälfte wendete sich das Blatt allerdings ein wenig und der TV erspielte sich zunächst einen Drei-Tore-Vorsprung (15.) – zwei der drei Tore fing man sich binnen zehn Sekunden, eines davon tief aus der gegnerischen Hälfte ins verwaiste eigene Gehäuse. Die SGSH nahm daraufhin die Auszeit (9:13, 18.).
Beim TV Emsdetten lief in dieser ersten Hälfte vieles über den linken Flügel, während die SGSH ihr Heil häufig durch die Mitte suchte und oft auch entsprechende Lücken zum Einwerfen fand. Allein, die Effizienz schlug an diesem Abend eher in Richtung der Gäste aus, die kaum eine Gelegenheit ungenutzt ließen und beinahe aus jeder Situation einen Treffer generieren konnten. Entsprechend zog der TV bis kurz vor dem Seitenwechsel auf sieben Tore davon (11:18, 25.). Die Dragons auf der anderen Seite ließen die Köpfe indes nicht hängen und spielten weiter mit, konnten den sich vergrößernden Abstand bis zur Pause aber nicht verhindern. Mit einer 12:21-Hypothek ging es in die Kabinen.
Engagiert-konzentrierte Darbietung in offener zweiter Hälfte
Die Zielsetzung für die zweiten dreißig Minuten schien klar: Den Abstand nicht weiter wachsen lassen und womöglich die zweite Hälfte für sich entscheiden. In den ersten Minuten nach Wiederanpfiff ging dieses Vorhaben auch durchaus auf, wie in Halbzeit eins arbeiteten beide Mannschaften, kurz unterbrochen von einer etwas länger dauernden Behandlungsphase bei den Gästen, im Gleichschritt an der Erhöhung des eigenen Torkontos (14:24, 37.). Die Schalksmühler hatten dabei durchaus die Möglichkeiten, um weiter zu verkürzen, scheiterten aber bisweilen im Eins-gegen-Eins gegen den Emsdettener Keeper.
Nach einer genommenen Auszeit erhöhten die Gäste nach Strafe in Unterzahl auf 16:29, Blauuw antwortete im direkten Gegenzug (45.) – der Startschuss für eine kleine Aufholjagd der SGSH. Philipp Jaeger und zwei Mal Finn Luka Voss stellten in den folgenden Minuten auf 20:30. Die Dmytruszynski-Sieben belohnte sich für eine gute Phase und auch Schlussmann Jannack konnte sich in einer 1:1-Situation auszeichnen. Die Gäste aber waren einfach abgezockter, kokettierten mit dem Zeitspiel und nahmen das Tempo immer wieder gekonnt raus (52.).
Ungeachtet des deutlichen Ergebnisses machte das Publikum in Halver weiter mächtig Lärm und unterstützte die Mannschaft nach Kräften. Und die Hausherren bekamen noch einmal die zweite Luft: Ein Lattenkracher wurde zur Vorlage für Koenig, der ins leere Tor einwarf (55.). Nach der zweiten Auszeit des TV marschierte die SGSH weiter und stellte durch Schetters und wieder Koenig mit seinem elften (!) Treffer auf 26:34 (57.). Auch Dmytruszynski nahm daraufhin die Auszeit, bewirken sollte dies allerdings nicht mehr viel: durch zwei weitere Treffer des TV lief die Partie mit einem 26:36 aus.
Die SGSH zeigte sich in der zweiten Hälfte stark und war dran, diese für sich zu entscheiden, verlor sie am Ende denkbar knapp mit 14:15. Dennoch wird man im SGSH-Lager sicherlich auf diese Darbietung aufbauen können, um die Partie beim Aufsteiger Melsungen II am nächsten Wochenende erfolgreicher zu gestalten.
Match Facts
SGSH Dragons – TV Emsdetten 26:36 (12:21)
SGSH Dragons: Yorgov, Weßling (2), Blauuw (2), Halfmann, Koenig (11), Schetters (4), Perey (1), N. Jannack, L. Jannack, Voss (3), Lüsebrink (1), Walch, Boerner, Jaeger (2).