• 3. Liga
  • |
  • 03.09.2023
  • |
  • Kevin Wagener

SGSH Dragons starten mit Auswärtserfolg bei LIT 1912 II

Am ersten Spieltag der dritten Liga West schlagen die SGSH Dragons LIT 1912 II am Sonntagnachmittag (03.09.) knapp mit 23:22. Beide Mannschaften brillieren durch starke Defensivarbeit und offenbaren technische Mängel im Offensivspiel.

Fotoquelle: Jan Schriever

Zum Start in die neue Drittliga-Saison trafen die SGSH Dragons auswärts auf den letztjährigen Tabellennachbarn und Vorjahres-Zehnten LIT 1912 II. Die Drachen boten die beiden Neuzugänge Weßeling und Dommermuth von Beginn an auf – und auch das erste Tor der Spielzeit sollte der SGSH gehören. Nach einem Fehlwurf der Gäste eröffnete Brian Gipperich den Torreigen.

Es war ein intensiver Beginn in Lübbecke, beide Abwehrreihen zeigten sich in den ersten Minuten hochkonzentriert. Nachdem Jannack per Glanzparade zunächst den Spielstand hielt, gingen die Hausherren schließlich doch in Führung (6.). Aktivposten Gipperich glich  aus und zog zusätzlich die erste Zwei-Minuten-Strafe des Spiels. Während dieser nahmen die Hausherren den Torhüter vom Feld und erarbeiteten sich die neuerliche Führung – Gipperich zum Dritten egalisierte den Rückstand abermals mehr oder minder postwendend. Während sich die beiden Defensivreihen stark zeigten, offenbarten beide Offensivreihen immer wieder kleinere Fehler. Einer davon ebnete Weßeling die Chance zum 3:4, die er sich nicht entgehen ließ (9.).

Beide Mannschaften kokettierten ein wenig mit dem Zeitspiel beim Versuch, die Lücke zu finden. Erik Blaauw versuchte es mit einem verdeckten Wurf auf Hüfthöhe und warf knapp vorbei (10.). Wenige Augenblicke später wieder Blaauw – und diesmal saß der Wurf (4:5, 12.). Zuvor hatte Jannack seine Farben erneut vor dem Rückstand bewahrt. Die erste Viertelstunde, sie war ausgeglichen, sie war spannend und eng. Nachdem die Hausherren mit einem frechen 7m-Chip auf 7:6 stellten, nahm Dmytruszynski die erste Auszeit (17.). Mit dem Spielfluss war es trotz hohen Tempos nicht so weit her, neben den Unzulänglichkeiten auf Mannschaftsebene verwunderte auch das Schiedsrichtergespann mit der ein oder anderen undurchsichtigen Entscheidung.

Wenige Augenblicke später stellten die Hausherren zum ersten Mal eine Zwei-Tore-Führung her, welche die Dragons im Gegenzug per Siebenmeter hätten verkürzen können – doch erst parierte der LIT-Keeper, der Nachwurf ging neben das Tor (18.). Das Spiel nahm nun merklich an Fahrt auf, dem erfolgreichen Distanzversuch des LIT ließ Dommermuth die direkte Antwort folgen. Die SGSH spielte schnell, der Rückkehrer sah die Möglichkeit und schloss sofort ab. Die Schalksmühler zeigten einen engagierten Auswärtsauftritt, hatten aber mit zu vielen leichtfertigen Ballverlusten und Fehlwürfen vor dem gegnerischen Tor zu hadern. LIT auf der Gegenseite zeigte sich etwas effizienter und zwang die Gäste in eine reagierende Rolle. Kurz vor der Pause stellte Börner den Ausgleich her, gefolgt von der ersten Auszeit des LIT. Die letzten Sekunden dann boten noch einmal Feuer: Erst besorgte Jäger per Siebenmeter den erneuten Ausgleich, sieben Sekunden vor dem Pausenpfiff aber die vermeintliche Pausenführung für die Hausherren –  weil Jan König mit Ertönen der Sirene die Latte zum Erzittern brachte.

Technische Unzulänglichkeiten auf beiden Seiten

Direkt nach dem Wiederbeginn handelten sich die Hausherren die nächste Zeitstrafe ein, ohne aber dass die SGSH daraus Kapital schlagen konnte. Wie schon im ersten Abschnitt pfiffen die Schiedsrichter auffällig viele Läufe durch die Kreise ab, während die Defensivverbunde nach wie vor sehr kompakt und konzentriert standen. Nach einer Jannack-Parade überwand Voss den Keeper schließlich zum 14:14 (34.). Es gelang den Mannen von Dmytruszynski aber zunächst nicht, sich entscheidend abzusetzen und das Heft selbst in die Hand zu nehmen. Nach wie vor war man in der Rolle des Reagierenden und lief dem Rückstand hinterher.

Auf der anderen Seite gelang es aber ebenso wenig den Hausherren, den entscheidenen Sprung nach vorne zu machen. Eine Viertelstunde vor dem Ende blieb es damit eng (19:19). Darüber hinaus wurden beide Mannschaften immer wieder wegen technischer Mängel zurückgepfiffen, wodurch man sich um gute Gelegenheiten brachte. Zu allem Überfluss musste Dommermuth in der Folge für zwei Minuten runter (46., Fußspiel). Trotzdem ging es weiter hin und her, einer Führung folgte in aller Regel der Ausgleich. Mit Beginn der Crunch Time schließlich nahmen LIT und SGSH eine Doppel-Auszeit (53./54.).

Tore blieben auch im letzten Abschnitt oft aus, eines der wichtigsten besorgte abermals Gipperich vier Minuten vor dem Ende zur ersten Zwei-Tore-Führung für die Dragons (56.). Nicht minder entscheidend in Erscheinung trat danach SGSH-Schlussmann Jannack: über die gesamte Spielzeit hinweg bereits Fels in der Brandung, vereitelte er zunächst mit einer tollen Reaktion den Ausgleich (57.). Und auch in der nächsten Szene erwies er sich als sicherer Rückhalt, als er bei einem Konter der Hausherren im Eins-gegen-Eins die Oberhand behielt (58.).

Nur Sekunden später hätte Erik Blaauw den Deckel auf die Partie machen können, scheiterte aber am Querbalken des LIT. Im Gegenzug verhalf der Pfosten den Gästen dabei, auf 22:23 zu verkürzen und die letzte Minute noch einmal spannend zu gestalten. LIT nahm erneut die Auszeit, musste dann aber mit ansehen, wie Voss gen gegnerisches Tor marschierte – und die Entscheidung liegen ließ. Die Hausherren bekamen so noch einmal den Ball und nach einigem Gewühl – die Uhr war bereits abgelaufen – einen direkten Freiwurf zugesprochen. Der Wurf ging über die Mauer in Richtung rechter Winkel, wo Jannack erneut zur Stelle war und den Sieg für die Dragons mit beiden Händen fest hielt (60.).

Zum ersten Heimspiel der Saison begrüßen die SGSH Dragons am kommenden Samstag (09.09.) den MTV Großenheidorn, der das Aufsteigerduell gegen Melsungen II für sich entscheiden konnte, in Halver.

Match Facts

LIT 1912 II – SGSH Dragons 22:23 (14:13)

SGSH Dragons: Gipperich (4), Weßeling (4), Blaauw (3), Halfmann, König, Schetters (0/1), Perey (1), N. Jannack, J. Jannack, Voss (2), Lüsebrink, Börner (1), Jäger (5), Dommermuth (3).